Auf der Karte anzeigen:
Unterkünfte | ![]() | ||
Sehenswürdigkeiten/Orte | ![]() | ||
Restaurants | ![]() | ||
Tourist Information | ![]() | ||
Müden: Unterwegs zu den Gauß'schen Vermessungspunkten (Tagestour 64 km bzw. 37 km)
Tagesradtour auf den Spuren des großen Mathematikers Carl
Friedrich Gauß.
Von Müden (Örtze) verläuft die Tour am Hausselberg vorbei zur Großen Heide und weiter zum Vermessungsstein bei Breitenhorn, die Aschauteiche und als südlichster Punkt bis Eschede. Zurück geht es über Wildeck und den Citronenberg, eine kleine Anhöhe (75m), Richtung Hermannsburg und Müden (Örtze).
Das Naturpark-Informationszentrum in Eschede hält zu dem interessante Informationen über den Naturpark Südheide bereit. Landschaftliche Höhepunkte sind die Heidefläche
am Angelbecksteich und das beeindruckende Tiefental.
Punkte der ehemaligen Gauß'schen Landvermessung liegen ebenso am Wegesrand wie die abwechslungsreiche Landschaft des Naturparks Südheide.
Johann Carl Friedrich Gauß
Er wurde 1777 in Braunschweig geboren und seine besondere
mathematische Begabung zeigte sich schon während seiner Schulzeit. Herzog Karl
Wilhelm Ferdinand von Braunschweig unterstützte den "Wunderknaben" Gauß
finanziell in seinem wissenschaftlichen Fortkommen.
1820 beauftragte König Georg IV. den Mathematiker, Professor
der Astronomie und Landvermesser Carl Friedrich Gauß, das Königreich Hannover
zu vermessen. Dabei wurde die Fläche in Dreiecke eingeteilt. Da in der Südheide
damals noch weitgehend Heidevegetation vorherrschte, waren die Anhöhen weithin
sichtbar und Gauß konnte seine
auf Dreieckpunkten basierenden Vermessungen vornehmen. Zum Beispiel
wurde ein Dreieck aus dem Hausselberg (118m), dem Falkenberg (150m) und dem
Breithorn (117m) gebildet. Auf diesen Anhöhen befindet sich heute jeweils ein
Gedenkstein.
In Berichten von seinem
Aufenthalt in der Südheide beschreibt Gauß die einfachen Lebensverhältnisse der
Landbevölkerung.
Was verbindet die Bevölkerung um Hermannsburg mit dem Tiefental?
Während der Eiszeit hat sich in der Misselhorner Heide ein tiefes Trockental ausgebildet. Das Tal ist geblieben und heute mit einer typischen Heidelandschaft bewachsen.
Zu besonderer geschichtlicher Bedeutung kam diese wunderbare
Landschaft um 1853.
Der Begründer der Hermannsburger Mission, Pastor Ludwig Harms, hielt seinen
Gottesdienst anlässlich des Hermannsburger Missionsfestes auf dem Plateau des
Eicksberg ab. Von allen Seiten kamen Gläubige in Scharen und setzten sich an
den Abhang zum Tiefental und herum. Besonders beeindruckend war, als aus
vieltausendstimmigen Kehlen der Lobgesang unter dem blauen Himmelszelt erklang.
Zum Andenken an diesen historischen Gottesdienst wurde später ein Gedenkstein
aufgestellt.
Länge der Etappen: Kurze Tour: 37 km, lange Tour: 64 km
Wegebeschaffenheit:
Steiler Anstieg zum Hausselberg mit Schiebestrecke und sandigen Abschnitten,
sonst befestigte Radwanderwege,
asphaltierte Wirtschafts- und Radwege sowie unbefestigte Waldwege
mit sandigen Abschnitten.
Ausschilderung:
Die Radrundtour ist mit dem abgebildeten Piktogramm durchgehend ausgezeichnet.
Anfahrt zum Parkplatz Heidesee in Müden (Örtze):
Der Parkplatz Heidesee befindet sich in Müden an der Unterlüßer Straße ca. 200 m vom Abzweig zur Tourist Information entfernt auf der rechten Seite. Auch für Reisemobile gibt es dort einige Stellplätze.
Position: N 52° 52.73405', E 010° 07.51079'
Alternativ kann die Radtour auch von den Bahnhöfen Unterlüß (ausgeschilderte Route zum hhauptweg 2 km) und Eschede begonnen werden. Beide Bahnhöfe liegen an der Bahnstrecke Hamburg/ Uelzen - Hannover/ Göttingen. Radmitnahme (begrenzt) im Fahrradabteil möglich.
Radempfehlung: Mountainbike,Tourenrad / Trekkingrad
Streckenbeschreibung kleine Gaußtour:
Bei der kleinen Gaußtour führt die Fahrradtour vom Parkplatz
"Heidesee" in Müden (Örtze) über Gerdehaus und den Hausselberg
am ersten "Gaußstein" vorbei.
Entlang der Heide bei Neuohe verläuft der Radweg durch ein weitläufiges Waldgebiet nach Neu Lutterloh zum zweiten "Gaußstein" bei Breitenhorn. Über Lutterloh und Weesen geht es zurück nach Müden (Örtze).
Streckenbeschreibung große Gaußtour:
Die Fahrradtour beginnt am Parkplatz "Heidesee" in Müden (Örtze) und führt zunächst zum Parkplatz Gerdehaus, wo auf einer Infotafel die Langobarden vorgestellt werden.
Über einen kurzen, steilen Anstieg durch Heide und
Wald verläuft die Tour bis oben zum Gaußstein am Hausselberg.
Dies ist der erste von drei Steinen, die in Erinnerung an das Wirken des Mathematikers und Landvermessers Johann Carl Friedrich Gauß aufgestellt wurden.
Von der nächsten Station am Parkplatz "Kalte Hofstube" geht die
Fahrradtour weiter zum nächsten Gaußstein im Waldgebiet Breitenhorn bei
Neu Lutterloh.
Durch den Wald führt der Weg vorbei am Jugendwaldheim Siedenholz und an der Tielemanns-Eiche bis nach Dalle und zu den Aschauteichen.
Tipp: Hier an der Teichwirtschaft lohnt es sich ein Picknick einzulegen mit
herrlichem Blick über den Seerosenteich oder einen der Fischteiche, an dem
verschiedenste Wasservögel beobachtet werden können.
Anschließend führt die Fahrradtour überwiegend durch Felder bis zum Wählberg,
östlich von Eschede, wo sich der dritte Vermessungspunkt von Carl Friedrich
Gauß befindet. Diese Stelle gehört zu den Magischen
Orten um Eschede und ist bekannt als
Aussichtskanzel "Schöne Aussicht"
am Rande, einer Kiesgrube gelegen.
Die Radtour führt weiter nach Eschede
zum Naturpark Informationszentrum im Bahnhof
Eschede. In der spannend inszenierten Dauerausstellung gibt es Interessantes
und Wissenswertes zum Naturpark Südheide zu erfahren.
Über Rebberlah und die Wildecker Teiche geht die Fahrradtour durch
Kiefernwälder bis zur Heidefläche bei Angelbecks
Teich.
Nach der Querung der L281 verläuft die Radtour rechts ab die Anhöhe
hinauf zum Parkplatz Eicksberg / Tiefental.
Von hier aus schweift der Blick über die
landschaftlich eindrucksvolle Heidelandschaft in das Tiefental.
Die Fahrradtour
führt weiter zum Parkplatz Misselhorner Heide, Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege und Planwagenfahrten. Mit Glück kann am Abend der Eintrieb der Heidschnucken beobachtet werden. Der Schafstall liegt in unmittelbarer Nähe.
Die Misselhorner Heide und das Tiefental gehören zu den schönsten
Heideflächen des Naturparks Südheide.
Vom Parkplatz Misselhorner Heide bietet sich ein Abstecher nach Hermannsburg an. Dort kann im Ludwig-Harms-Haus das Leben und Wirken des Heidepastors nachempfunden werden und im Heimatmuseum wir der Alltag der Heidjer dargestellt.
Über Weesen geht der Weg dann zurück zum Ausgangspunkt nach Müden (Örtze).
Das dürfte Sie interessieren
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 10
Müden (Örtze)
Ein romantischer Urlaubsort in der Lüneburger Heide ist Müden an der Örtze. Das gut erhaltene Fachwerkdorf besticht durch Charme und malerische Winkel. Zu Recht trägt Müden (Örtze) den Namen "Perle
Gemeinde Südheide: Unterlüß
Herzlich Willkommen in Unterlüß, Gemeinde Südheide!Unterlüß ist ein Ort der Gemeinde Südheide in der südlichen Lüneburger Heide und liegt mitten im Naturpark Südheide. Der Heideort ist mit dem urwaltartigen Lüßwald