Auf der Karte anzeigen:
Unterkünfte | ![]() | ||
Sehenswürdigkeiten/Orte | ![]() | ||
Restaurants | ![]() | ||
Tourist Information | ![]() | ||
Hermannsburg: Durch Heide, Wald und Örtzetal (Tagestour ca. 40 km)
Eine Tagesradtour im Naturpark Südheide durch die Niederung
der Örtze.
Radeln Sie durch die abwechslungsreiche Landschaft mit den typischen
kleinen Heidedörfern Oldendorf, Sülze und Eversen.
Entlang der Örtze laden
kleine Holzbrücken zum Verweilen und zu einem Blick ins Örtzetal ein. Von hier
aus lässt sich Interessantes in der Natur beobachten.
Zurück führt die Radtour durch ausgeprägte Waldgebiete und eingestreute Heideflächen.
Auf Grund der meist ebenen Wege lässt sich die Radtour auch gut mit Kindern fahren.
Tipp: Legen Sie eine Pause am Salinenhaus in Sülze ein.
Der Heidefluss Örtze
Das Quellgebiet der Örtze liegt auf dem Truppenübungsplatz
Munster-Nord und mit südlicher Fließrichtung mündet sie bei Winsen in die
Aller.
Durch starken Zustrom von Grundwasser bleibt das Wasser in der Örtze
stets kühl und man spricht von einem sommerkalten Heidefluss. Das weitgehend
naturbelassene Flussbett schlängelt sich mit vielen Schleifen durch das breite
Örtzetal und Vertiefungen, Steilufer sowie der Wechsel zwischen Kies- und
Sandbänken zeugen von Strukturreichtum.
Die hohe Wasserqualität und die
begleitenden Wiesen und Wälder tragen zu einer artenreichen Flora und Fauna
bei. Hier fühlen sich noch Bachforelle und Groppe genauso wie der Eisvogel und
der Fischotter wohl. In Ufernähe sind Sumpf-Schwertlilien und Kuckucks-Lichtnelken
zu finden.
Die hohe ökologische Bedeutung des Flusssystems Örtze wird durch die Aufnahme ins europäische Schutzgebiet Natura 2000 nachhaltig gesichert.
Salzgewinnung
Der Ortsname Sülze weist auf die in diesem Gebiet
befindliche Solequelle hin.
Im Gradierwerk wurde vor Ort das Salz eingedickt und dann zu den Siedestellen weitergeleitet. Wie die Salzkonzentration erreicht wurde kann an einem Modell neben dem neuen Informationshaus nachvollzogen werden. Zur weiteren Verarbeitung wurde sehr viel Torf benötigt, der rund um Sülze gestochen wurde. Es entstanden zahlreiche Siedestellen, an denen das Wasser aus dem Salzkonzentrat in eisernen Pfannen heraus gekocht wurde.
Länge der Tour: ca. 40 km
Wegebeschaffenheit:
befestigte Radwanderwege, asphaltierte Wirtschafts- und Radwege sowie Teilstücke auf befestigten Waldwegen
Ausschilderung:
Die Tour ist durchgehend mit dem abgebildeten Piktogramm gekennzeichnet.
Anfahrt zum Parkplatz am Rathaus Hermannsburg:
Am Markt 3, 29320 Hermannsburg
Position: N 52° 49.91560', E 010° 05.20508'
Radempfehlung: Tourenrad, Trekkingrad und E-Bike
weitere Informationen:
Tourist Information der Gemeinde Südheide
Am Markt 3, 29320 Hermannsburg
Tel. 05052 6574
www.hermannsburg-urlaub.de
www.regioncelle.de
Streckenbeschreibung:
Die Fahrradtour beginnt an der Tourist Information der Gemeinde Südheide im Rathaus. Hier erhalten Sie Kartenmaterial und weitere Informationen. Hinter dem Rathaus befindet sich ein kostenloser Parkplatz.
Über die Celler- und die Lotharstraße fahren Sie in den
Schlüpker Weg, wo die Ausschilderung der Tour beginnt.
Über Schlüpke führt der Fahrradweg parallel zur Örtze nach Oldendorf. Gegenüber dem Campingplatz und auch am Haus der Natur im Beutzener Weg gibt es Informationstafeln zur Natur im Örtzetal.
Durch den Wald verläuft der Radweg von Beutzen nach Eversen.
Im alten Ortskern des historischen Heidedorfes informieren kleine Tafeln an
ortsprägenden Gebäuden über die Geschichte des Ortes.
Der Fahrradweg führt weiter nach Sülze. Das Salineninformationshaus und verschiedene Modelle der Saline erläutern die Geschichte des Dorfes Sülze und des Salzabbaus.
Im Verlauf der weiteren Fahrradtour liegen der Einzelhof Twießelhop, auf dem sich im 17. Jahrhundert eine Salzsiedestelle befand und das Rittergut Feuerschützenbostel am Wegesrand.
Über Altensalzkoth und Miele führt Sie die Radtour durch typischen Heidewald und an zwei kleinen Heideflächen vorbei bis nach Hermannsburg. An der Heidefläche bei Angelbecks Teich befindet sich ein barrierefreier Rundwanderweg mit Informationen zur Heidelandschaft.
Das dürfte Sie interessieren
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 7
Die Örtze
Dass die Örtze „der Heide echtester Fluss“ ist, stellte schon der berühmte Heidedichter Hermann Löns in seinen Texten fest … Doch was macht die Örtze so besonders?
Gemeinde Südheide: Hermannsburg
Herzlich willkommen in der Gemeinde Südheide, in Hermannsburg!Der Heideort Hermannsburg befindet sich direkt im Naturpark Südheide. Im landschaftlich reizvollen Örtzetal gelegen, ist Hermannsburg umgeben von abwechslungsreichen Wäldern und den ausgedehnten