Bergen: Salinenmuseum Sülze
Bürgerpark
29303 Bergen
Telefon
Kontakt 05054 94070Öffnungszeiten
01. August bis 03. Oktober | Sonntags 13:00 - 17:00 Uhr |
sowie nach telefonischer Vereinbarung! |
Bergen: Salinenmuseum Sülze
Die Geschichte des Dorfes Sülze und der umliegenden Ortschaften ist eng mit der Salzgewinnung verbunden, welche mehrere Jahrhunderte lang betrieben wurde.
Eine erste urkundliche Erwähnung der Saline in Sülze geht auf das Jahr 1381 zurück.
Fast 500 Jahre lang hat der Salzabbau das Dorf Sülze und die nähere Umgebung geprägt und zu Arbeit und Wohlstand geführt. Siedestellen wurden mehrfach verlegt (so zum Beispiel nach Twießelhop oder Altensalzkoth), zu denen die Sole über Holzröhren transportiert wurde, da sich das benötigte Torfmaterial zum Erhitzen der Sole in den Siedepfannen allmählich erschöpfte.
Der Betrieb der Saline wurde schließlich 1862 eingestellt, da sie zunehmend als nicht rentabel erschien.
Das in 2012 eröffnete kleine Salinenmuseum zeigt anhand von Bild- und Schrifttafeln die Salzbaugeschichte in und um Sülze. Vor dem Haus befindet sich das Modell einer Saline. Der Platz rund um das Salinenmuseum lädt zu einer Rast ein. Eine Milchtankstelle nebenan bringt Ihnen Erfrischung.
Das Museum ist vom 1. August bis zum 3. Oktober jeweils sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet sowie nach telefonischer Vereinbarung! Auch Führungen werden angeboten, die mit einer Radwanderung oder einem Dorfspaziergang verbunden werden können, um so die "Wanderschaft" der Saline nachzuvollziehen.
Karte
Kartendaten werden geladen ...
Das dürfte Sie interessieren
Bergen
Frische Luft und weite Natur sind ideale Voraussetzungen für den aktiven Urlaub.Radfahren und Wandern, Paddeln und Angeln laden ein in Wald, Heide, Örtze und Flur.Bemerkenswerte Funde aus bronzezeitlichen Hügelgräbern und
Bergen: Durch Heide, Wald und Örtzetal (Tagestour ca. 35 km)
Genießen Sie die abwechslungsreiche Landschaft im südwestlichen Teil des Naturparks Südheide.Diese Radtour führt Sie entlang der Örtze, verläuft auf den Spuren der Salzsieder aus historischen Zeiten und durchquert ausgedehnte Waldgebiete.