Radwanderung: Ausgerechnet Sülze - eine Saline auf Wanderschaft
Entdecken Sie bei dieser Radwanderung mit der waschechten Sülterin und zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link die Schätze dieses Wirtschaftszweiges in der einzigartigen Kulturlandlandschaft im Naturpark Südheide.
Salzsieder, Torfstecher, Schmiede und Stellmacher, Salzschreiber und
Salzfahrer und viele mehr prägten 500 Jahre das Leben im Heidedorf
Sülze. Zwanzig Generationen haben in und um Sülze für die Salzgewinnung
gearbeitet. Obwohl die Saline vor rund 150 Jahren aufgegeben wurde, sind
auch heute noch die Spuren dieser Epoche zu finden; allerdings nicht
auf den ersten Blick!
Die Radtour beginnt im Ortskern von Sülze. Hier zeugen Modelle der
Saline von der Salzgewinnung. Mit Eindrücken und Einblicken in den
Soletransport, die Gradierung und das Salzsieden führt der Weg zum
Kokturhof, dem heutigen Kathof.
Immer dem Brennmaterial Torf nach geht es weiter durch die Torfgebiete
im Urstromtal der Örtze entlang der alten Schifffahrtsgräben nach Hassel
und zur Siedestelle Twießelhop. Durch den Wald und die halboffene
Graslandschaft führt der Weg zurück nach Sülze, um gleich wieder in
Richtung Lindhorst in die Landschaft einzutauchen. Hier wird noch einmal
deutlich, wie über die sogenannten Röhrenfahrten die Sole immer wieder
zu den wechselnden Siedestellen geleitet wurde. Der Rundkurs führt über
den alten Röhrendamm in Richtung Altensalzkoth, folgt dem Venusbach und
endet schließlich wieder in Sülze. Die Ausstellung zur letzten Epoche
der Salzgewinnung in Sülze schließt die Radwanderung ab.
Seien Sie gespannt und lassen Sie sich überraschen bei der Entdeckung
des Salinenschatzes. Auf gut befestigten Wegen fahren Sie circa 25 km
durch Feld, Wald und Flur.Bei Interesse buchen Sie bitte hier